NextStructure
Institut für Wirtschaft und Gesellschaft - IWG

Zivilisierte WertschöpfungsSTRUCTUREn - Kooperation statt Wettbewerb




*


STRUCTURiert den Normalfall sichern

Die Dichte und Dynamik der gesellschaftlich drängenden Themen unserer Zeit nehmen zu: Kriege und Pandemien, Umweltschutz und Nachhaltigkeitsanspruch, globale Armutsproblematik, Inflation und (bzw. trotz) Marktübersättigung, verschiedenste Formen individueller und kollektiver Suche nach Aufmerksamkeit und Selbstvergewisserung: All das bestimmt die täglichen Meldungen. Politik und Wirtschaft streiten um das (massen)mediale Vorrecht der Wirklichkeitsinterpretation. Am Ende muss der Großteil der Bevölkerung traditionelle Geschichts- und Gesellschaftsverständnisse, Wirtschafts- und Lebenskonzepte über Bord werfen. Andererseits genießt ein immer kleinerer Teil der Bevölkerung Privilegien in der Durchsetzung eigener Interessen (Stichwort Shareholder-Value-Ansatz von Alfred Rappaport), zunehmend zu Lasten der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung.

Die zunehmende Komplexität der gesellschaftlichen Entwicklungsprozesse und der damit verbundenen Konflikte, über traditionelle Kulturgrenzen hinweggehend, zwingt uns dazu, einer der wichtigsten Fragen auf den Grund zu gehen: Wie können wir dafür sorgen, dass NICHTS passiert? Wie können Sie und ich dafür sorgen, dass der gesellschaftliche bzw. der ökonomische NORMALFALL gesichert ist? Denn nur der gesellschaftliche/ ökonomische/ politische Normalfall ermöglicht individuelle und kollektive Entwicklung nach zivilisatorischen Maßstäben. 

  

Kooperationbereitschaft statt Wettbewerbsparadigma 


"Die Verwirklichung des Menschen geschieht im Dialog: in der doppelten Fähigkeit, zu reden und zuzuhören, zu antworten, aber auch darin, sich vom Wort treffen zu lassen. Anders gesagt: Dialog, das meint die Bereitschaft zur Kooperation." 

August Heinrich Henckel von Donnersmarck





Ein herzliches Willkommen bei NextStructure, dem Institut für Wirtschaft und Gesellschaft (IWG).


Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu können.


Auf den folgenden Seiten finden Sie nähere Informationen zu Aufgaben und Zielen, Ansprüchen und Hintergründen dieses Forschungs- und Beratungsinstitutes.

 


 
 
 
 
E-Mail
Anruf